Software
Mit dem Modul Software kann die Software auf den Geräten verwaltet werden.
Software Versions
Eine Softwareversion ist eine Revision einer Softwarekomponente für Geräte. Der Softwarestack auf den Geräten ist in verschiedene Typen unterteilt:
Betriebssystem (OS): Basissystem, das Anwendungen hostet und den Zugriff auf die Hardware ermöglicht.
Anwendung/Laufzeit: Software, die den Geschäftswert generiert.
Jede dieser Komponenten kann einzeln aktualisiert werden, da sie so konzipiert sind, dass sie nur geringe Abhängigkeiten voneinander haben. Jede Version hat eine spezifische Kennung, die Software-Seriennummer (SSN). Mit dieser Nummer kann die Herkunft und der Inhalt jedes bereitgestellten Pakets z.B. für Support-Anfragen wiederhergestellt werden. Bei Auswahl einer Software Version öffnet sich die Detailsicht mit weiteren Informationen über die Version (Abbildung 1).

Um eine Software Version zu importieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Import Version“ in der horizontalen Menüleiste und wählen Sie die mitgelieferte RSB-Datei aus dem Dateisystem aus. Bestätigen Sie den Import mit Klick auf die Schaltfläche „Upload“ (Abbildung 2). Die Datei enthält bereits alle Metainformationen über die Software Version.

Software Rollouts
Ein Software Rollout ist der Prozess, der Softwareversionen für Installationen an Geräte liefert und den Fortschritt der Installation verfolgt.
Es wird nicht geprüft, ob die installierte Softwareversion eine ältere oder neuere ist. Es gibt also keine Einschränkung für die Installation einer älteren Version gegenüber einer neuen Version. Es ist jedoch nicht möglich, die gleiche Version neu zu installieren. Wenn das Zielgerät Teil eines Rollouts mit der gleichen Softwareversion (gleiche SSNs) ist, die bereits installiert ist, wird der Rollout für dieses Gerät als erfolgreich abgeschlossen gemeldet.
In der Übersichtstabelle der Software Rollouts ist der Status der Rollouts (z.B. running, scheduled, failed) zu sehen (Abbildung 3). Bei Auswahl eines bestimmten Rollout ist der Fortschritt bzw. die zeitliche Historie des Rollout zu sehen.

Nach dem Start des Rollouts wird die Installation der neuen Version wie folgt durchgeführt:
Herunterladen der neuen Version
Starten der Installationsroutine
Neustart (Anwendung oder OS)
Nach jeder Etappe meldet das Gerät unabhängig vom Heartbeat seinen aktuellen Fortschritt.
Rollout erstellen
Um ein neues Rollout zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Rollout erstellen". Es öffnet sich ein Fenster (Abbildung 4) in welchem die in der folgenden Tabelle beschriebenen Details des Rollouts festgelegt werden können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Create“ wird das Rollout erstellt.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Name | Benutzerdefinierter Name für dieses Rollout. Standardmäßig sollte dies die Software-Version sein. |
Trigger Time | Die Zeit, nach der die Geräte mit der Aktualisierung beginnen. Wenn leer gelassen, kann das Rollout individuell ausgelöst werden. |
Device Groups | Die Geräte, auf die das Software Update ausgerollt werden soll. Standardmäßig wird die ganze Gruppe ausgewählt, über Anklicken des Kreuzes eines Geräts (in „Selected Devices“) können auch einzelne Geräte aus dem Software Rollout entfernt werden. |
Software-Version | Die Softwareversion, die installiert werden muss. Sobald ein Rollout ausgelöst wird (d.h. die Triggerzeit liegt in der Vergangenheit), beginnt das Gerät nach dem Senden des nächsten Heartbeats mit der Aktualisierung. Angelegte, noch nicht laufende Rollouts können über die Dreieck-Schaltfläche in der Übersichtstabelle individuell gestartet werden. |

Rollout abbrechen
Ein Software-Rollout kann für einzelne oder jedes nicht fertiggestellte (not succeded / failed / cancelled) Zielgerät abgebrochen werden. Zum Abbrechen des Vorgangs klicken Sie auf die rote Quadrat-Stopp-Schaltfläche in der Tabelle für einen einzelnen Abbruch oder in der Kopfzeile für einen kompletten Abbruch. Wenn das Gerät sein nächstes Status-Update gibt, wird der Abbruch kommuniziert.
Der Abbruch wird nur wirksam, wenn die Installationsroutine nicht gestartet wurde oder der Neustart nach der Installation nicht gestartet wurde. Bei bereits fertiggestellten Geräten wird kein Rollback ausgelöst.